Ansatz und Ziel: 
Die gebaute Umwelt prägt unser Leben und ist zugleich wesentlicher Faktor in der Klimakrise. Sie ist für über 50% des weltweiten Ressourcenverbrauchs und des CO2-Ausstoßes verantwortlich. Die Baukultur ist daher ein wesentlicher Schlüssel zur Anpassung an den Klimawandel.

Der Wettbewerb knüpft an die Ziele der Neuen Leipzig-Charta an – „die gerechte, produktive und grüne Stadt für das Gemeinwohl“. Wir wollen möglichst viele junge Menschen motivieren, über Klimawandel und eine zeitgemäße Baukultur nachzudenken, sich für ein klimagerechte und gemeinwohlorientierte Welt zu engagieren.
Aufgaben des Wettbewerbs sind kleine Architekturen – vom Kiosk bis zum Pavillon – mit etwa 25qm Grundfläche, die dem Engagement für Klima und Gemeinwohl eine funktionale, gute und wertschätzende Form geben.

Wir freuen uns, dass in Bayern fast 300 Lehrkräfte mit 15.000 Schüler:innen am Wettbewerb teilgenommen haben.
Unser Wettbewerb fand erstmals auch in Baden-Württemberg statt, wo die Anmeldezahlen ein ähnliches Niveau erreicht haben.

Eine interdisziplinär besetzte Jury hat am 16. Mai 2025 aus ca. 700 Einsendungen 3 Preise in 3 Altersklassen, 5 Sonderpreise und 11 lobende Erwähnungen ausgewählt: Dokumentation der Preisträgerarbeiten

Fortbildungen:
x16. 09., Würzburg,
xxWirsberg-Gymnasium
x19. 09., München,
xxHaus der Architektur
x02. 10., Regensburg,
xxM26
–  04.10., München
xxHaus der Architektur
x08. 10., Stuttgart,
xxHaus der Architekt:innen
x09. 10., Freiburg,
xxBerthold-Gymnasium
– 14. 10., Ulm,
xxHochschule für Gestaltung
– 22. 10.,
xxdigitale Fortbildung

Bearbeitungszeit:
September 24 bis Ende April 25

Material:
Nach der Anmeldung erhalten die teilnehmenden Lehrkräfte einen Klassensatz der Arbeitsmaterialien sowie einen Leitfaden zur Durchführung mit allen didaktischen Schritten.

Abgabe:
Pro Klasse können bis zu vier ausgewählte Arbeiten zur Preisverleihung eingereicht werden. Die Preisträgerinnen und -träger werden in drei Jahrgangs-Kategorien prämiert.

Idee und Durchführung:
Stephanie Reiterer,
Dipl.-Ing. Innenarchitektin
Jan Weber-Ebnet,
Dipl.-Ing. Architekt

bauwärts gGmbH
www.bauwärts.de

Kooperation Bayern:
Landesarbeitsgemeinschaft Architektur und Schule Bayern,
www.architektur-und-schule.org

Kooperation Baden Württemberg:
Architektenkammer Baden-Württemberg

Material

Der didaktische Leitfaden sowie das umfangreiche Material steht allen Lehrkräften auf der Materialseite der LAG zur Verfügung.

Dokumentation der bisherigen Wettbewerbe
– Architektur auf dem Bierfilzl, Schuljahr 2013/2014
– Architektur für Neues Lernen, Schuljahr 2017/2018
– draufgsetzt – Architektur auf der Dose, Schuljahr 2020/2021
auf der Materialseite der LAG zur Verfügung.

Förderung Bayern:
Stiftung Art.131,
Bayerische Architektenkammer
       

Förderung Baden-Württemberg:
Architektenkammer Baden-Württemberg