Ansatz und Ziel:
Die gebaute Umwelt prägt unser Leben und ist zugleich wesentlicher Faktor in der Klimakrise. Sie ist für über 50% des weltweiten Ressourcenverbrauchs und des CO2-Ausstoßes verantwortlich. Die Baukultur ist daher ein wesentlicher Schlüssel zur Anpassung an den Klimawandel.
Der Wettbewerb knüpfte an die Ziele der Neuen Leipzig-Charta an – „die gerechte, produktive und grüne Stadt für das Gemeinwohl“ und hatte das Ziel, möglichst viele junge Menschen motivieren, über Klimawandel und eine zeitgemäße Baukultur nachzudenken, sich für ein klimagerechte und gemeinwohlorientierte Welt zu engagieren.
Aufgaben des Wettbewerbs waren kleine Architekturen – vom Kiosk bis zum Pavillon – mit etwa 25qm Grundfläche, die dem Engagement für Klima und Gemeinwohl eine funktionale, gute und wertschätzende Form geben.
Infos unter
www.architektur-wettbewerb.de
X
Leistungen:
Konzeption I Methode I Didaktischer Leitfaden und Material I Fortbildungen I Durchführung in Bayern und Baden-Württemberg
X
Zeitraum:
2024/ 25
X
Team:
Stephanie Reiterer, Jan Weber-Ebnet
X
Förderung:
Stiftung Art 131
Architektur Kultur Stiftung
Bayerische Architektenkammer
Architektenkammer Baden Württemberg